Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gustav Langenscheidt fondò nel 1856 a Berlino una casa editrice di „lettere per autodidatti” e dizionari, visto che nei suoi viaggi in Italia e in Francia gli mancavano letteralmente le parole. Il grande dizionario monolingue per il tedesco come straniera è oggi un’opera standard di consultazione. Oltre 120.000 parole, frasi di esempio e definizioni comprensibili.
DUDEN
Con il suo vocabolario ortografico e completo della lingua tedesca Konrad Duden creò nel 1880 le basi per una ortografia del tedesco semplice, unitaria e di facile uso. Oggi è un classico: ventottesima ristampa nel 2020. Scoprite il vocabolario tedesco: 148.000 parole.
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Un progetto dell’Accademia delle scienze di Berlino e del Brandenburgo a partire dal 1600: un compendio di diversi grandi dizionari, tra gli altri il vocabolario tedesco dei fratelli Grimm:
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Glossari tematici per esempio le elezioni presidenziali negli Stati Uniti zur US-Präsidentschaftswahl
Linguee – online Wörterbuch
Dal 2007 il dizionario bilingue online in combinazione con un motore di ricerca, che spulcia testi bilingui e produce esempi di traduzione adatti: dunque un’enorme banca dati per la traduzione. Nel 2008 è stato premiato nell’ambito del concorso per fondatori del ministero federale dell’economia e della tecnologia, l’impresa ha la sede a Colonia.
Der Tagesspiegel
Fondato a Berlino nel 1945, la tiratura più elevata tra i giornali berlinesi.
Il motto del Tagesspiegel ”Rerum cognoscere causas” (bisogna riconoscere la causa delle cose) poeta latino di Virgilio.
Rassegna giornaliera esclusiva di politica base per gli esperti di politica, economia, per associazioni, per scienza e ONG. La news-letter giornaliera del Tagesspiegel CHECKPOINT ha avuto il premio Grimme-Award.
Süddeutsche Zeitung
Fondato a Monaco nel 1945, questo quotidiano sovra-regionale, della sinistra liberale, le pagine culturali (Feuilleton) vengono subito dopo quelle politiche, la terza pagina presenta giornalmente grandi reportage che dal 2014 fanno parte del gruppo di ricerca del servizio pubblico delle emittenti radiofoniche NDR e WDR.
Die Zeit
Fondato nel 1946 ad Amburgo, settimanale sovra-regionale con uffici in tutto il mondo, liberale di sinistra, per molti anni diretto dal Helmut Schmidt (Cancelliere federale dal 1974-1982)
brand eins
1999 in Hamburg ins Leben gerufen, Name entstanden aus einem Wortspiel: Redaktionsadresse Brandstwiete 1- und englisch brand für Marke, monatlich erscheinendes Wirtschaftsmagazin, redaktionelle Werte: Offenheit, Unabhängigkeit, Mut, Qualität und Respekt. “Il nostro scopo è rendere comprensibile l’economia”
Deutsch perfekt
Mensile nato nel 2005; rivista per coloro che vogliono apprendere il tedesco con audio-traning e un quaderno di esercizi, che integrano in modo perfetto il training fonetico con interessanti informazioni sul quotidiano, la società e la cultura nei paesi di lingua tedesca (DACH-Länder) Germania, Austria e Svizzera. Gli articoli sono strutturati in tre gradi di difficoltà con spiegazioni lessicali.
La ARD è stata fondata nel 1950. ARD è l’abbreviazione di “gruppo collettivo delle emittenti radiofoniche statali della RFT”. La ARD organizza come programma comune l’emittente televisiva “Primo programma (Das Erste)” inoltre i programmi televisivi e radiofonici regionali da 9 Länder tedeschi, che sono riuniti in questo consorzio. Il decimo membro della ARD è la Deutsche Welle (DW), l’emittente radiofonica tedesca per l’estero.
tagesschau
La trasmissione più “anziana” della televisione tedesca, un notiziario di tipo classico in onda dal 1952, prodotto ad Amburgo dall’emittente NDR. L’edizione più importante è quella in prima serata alle ore 20, quotidianamente per 15 minuti; come notiziario esiste anche online con una sua propria redazione.
Die Sendung mit der Maus
eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen: Lach- und Sachgeschichten, nicht nur für Kinder lehrreich, sondern auch für Deutschlerner eine gute Quelle für Wortschatz und Hörtraining, mit Erklärungen zu Alltagsgegenständen, Geschichte, Politik, Technik, Natur, Sport. Zum Beispiel:
Wie funktioniert das Internet?
Arte
1991 gegründeter, öffentlich-rechtlicher Fernsehsender mit Sitz in Straßburg, deutsch-französische Kooperation, Programme auf Deutsch und Französisch
Schwerpunkte sind Kultur, Geschichte, Europa. Themenabende zu wirtschaftlichen, geopolitischen und sozialen Themen. Karambolage – eine Serie, die humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen erläutert: z.B. Rotkäppchen
heute
seit 1963 Nachrichtensendung des ZDF mit aktuellen Tagesmeldungen, Hauptausgabe täglich um 19:00 Uhr, gestartet als Kombination von Nachrichten und Hintergrundberichten mit einem Redakteur im Studio, anders als in der Tagesschau mit ihrem „Nachrichtensprecher”. Übrigens: 1971 verlas zum ersten Mal eine Frau, Wibke Bruhns, die Meldungen des Tages. Erst 1976 sprach auch in der Tagesschau mit Dagmar Berghoff eine Frau.
Deutschlandradio
ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender, der drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Informationsprogramm Deutschlandfunk (DLF), Kultur- und Vollprogramm Deutschlandfunk Kultur und Jugendradio Deutschlandfunk Nova. Auf der Webseite oder per App Beiträge zum Nachhören und Nachlesen.
Wissenschaftspark Albert Einstein
Tipp 2: Ein Wissenschaftsspaziergang über den Telegrafenberg Potsdam: PDF-Download
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam AIP
Berlin
Deutsches Historisches Museum
Lemo – Lebendiges Museum Online
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Liebermann Villa
Mutter Fourage
Potsdam
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
UNESCO-Orte
Deutsche Unesco-Orte auf einem Blick
Atlas zur deutschen Alltagssprache
Karten mit regionalen Varianten im deutschsprachigen Raum – z.B. Wo sagt man Samstag oder Sonnabend? Brötchen, Semmel, Weck, Weggli oder Schrippe?
Projekt von Prof. Dr. Stephan Elspaß (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Robert Möller (Université de Liège)
–
“Worauf kommt es an, wenn man als Erwachsener eine Fremdsprache lernen möchte?”
Interview mit Luis Miguel Rojas-Berscia, peruanischer Linguist, der 30 Sprachen spricht, erschienen am 15. Juni 2020 im Magazin der Süddeutschen Zeitung
–
Scharfe Type – Über das Eszett
Nadine Roßa, die diesem besonderen Buchstaben ihre Diplomarbeit gewidmet hat: „Für manche ist es der Prügelknabe der deutschen Orthografie, für andere ein Schandfleck der Typografie, für mich ist es ein Prachtstück und der schönste Buchstabe überhaupt – das Eszett.”
Informationen über Goethe und die Kunst und Kultur seiner Zeit, ein Projekt von Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität München
–
Als Henri Théodore Fontane 1819 in Neuruppin geboren wurde, lebte die hugenottische Familie schon seit mehreren Generationen in der Mark Brandenburg. 1849 gab er den erlernten Apothekerberuf auf, etablierte sich als Journalist und freier Autor. Er war Kriegsberichterstatter, Reiseschriftsteller, Theaterkritiker und Verfasser von Romanen. Er starb 1898 in Berlin. / Entdecken Sie Geschichten über Fontanes Leben, Arbeitsweise und Werk auf dem Informationsportal des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Basis sind die beiden Fontane-Ausstellungen im Jahr 2019. / „Ob rote Ziegel, ob steinernes Grau, du verklärst es, Havel, in deinem Blau.” Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 3. Band Havelland, 1873
–
Kurt Tucholsky, geboren 1890 in Berlin, war Pazifist und Humanist, bedeutender Schriftsteller und Journalist in der Weimarer Republik, der schon früh vor dem Erstarken der politischen Rechten warnte. Seine Texte veröffentlichte er hauptsächlich unter den Pseudonymen Ignaz Wrobel, Kaspar Hauser, Peter Panter und Theobald Tiger. 1929 ging er ins Exil nach Schweden und kritisierte von dort weiterhin die Entwicklung in Deutschland. 1935 starb er im schwedischen Exil an den Folgen einer Überdosis Schmerzmittel. „Sprache ist eine Waffe. Haltet Sie scharf.” / Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte lautet der Titel einer Erzählung, die er 1931 veröffentlichte. Die heiter-melancholische Liebesgeschichte zählt zu seinen bekanntesten Werken und erinnert an sein Romandebüt von 1912 Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte. / „Kurzes Glück kann jeder. Und kurzes Glück: es ist wohl kein andres denkbar hienieden.”
–
Als Rudolf Ditzen 1893 in Greifswald geboren, gestorben 1947 in Berlin, Schriftsteller im Stil der „Neuen Sachlichkeit”, große Erfolge mit gesellschaftskritischen Themen „Kleiner Mann – was nun”. Sein Roman „Jeder stirbt für sich allein” (1947) über deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist 2010 neu übersetzt erfolgreich in den USA und Großbritannien.
–
1953 im rumänischen Nitzkydorf geboren, gehörte sie als Banater Schwäbin zur deutschen Minderheit, reiste 1987 in die Bundesrepublik aus. Germanistin und Autorin, die 2009 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Ihre Grundthemen sind die Auseinandersetzung mit einem diktatorischen Regime und die Bedeutung der Sprache.
Freiheit ist das Gegenteil von Willkür. Wie ein Schriftstellerin sich mit den Mitteln der Sprache der Unterdrückung widersetzt. Eine Laudatio auf Herta Müller von Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel, 28. März 2010
„In jeder Sprache sitzen andere Augen in den Wörtern.”
Herta Müller im Gespräch im Salon Sophie Charlotte 2018 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
–
Projekt der Literaturwerkstatt Berlin zu vom Autor selbst gesprochenen Gedicht-Sammlungen, z.B. Ottos Mops, Ernst Jandl, österreichischer Lyriker (1925 -2000)
–
Über 1.400 Gedichte von 112 deutschsprachigen Autoren zum Anhören.
–
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDG) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland. Als zentrales nationales Portal ist es das Ziel, jedem über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten.
–
Gestartet 1994, bietet das Projekt Gutenberg-DE kostenlos eine große deutschsprachige Volltext-Literatursammlung.
Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg
–
KPM Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
–
Präsentation von mehr als 500 besonderen Unterkünften, architektonisch anspruchsvolle und außergewöhnliche Ferien- und Gästehäuser ideal zum Kennenlernen von Deutschlands Vielfalt.
Beispiele:
parkchâlet potsdam
Natur & Kultur
Das Birki
schlicht & ergreifend – im Harz
Hotel Fregehaus
Leipzig
Hotel Emmerich
Görlitz
Gästehaus Cantzheim
im Weingut an der Mosel
Schloss Prossen
Ferienresidenz und Denkmal in der Sächsischen Schweiz